Dürfen die AWDs bei TÜV/Dekra/usw. auf den Bremsenprüfstand?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dürfen die AWDs bei TÜV/Dekra/usw. auf den Bremsenprüfstand?

      Hallo Leute,

      ich bin grade etwas verunsichert.
      In diesem Thread TÜV fast nicht Bestanden!
      habe ich eben gelesen, dass es vom Hersteller (KIA) den Hinweis gibt, dass der Sportage III mit AWD nicht auf den Bremsenprüfstand darf.

      Gilt das für den Sportage IV mit AWD gleichermaßen?

      Und was für einen Hintergrund hat diese Maßnahme?

      Meiner war letztens beim TÜV (bereits nach 1 Jahr, weil Selbstfahrermietzulassung)
      und da war er auch auf dem Bremsenprüfstand.

      VG
      1SG
    • mahlzeit...

      sehr interessanter beitrag....!!!!
      wenn man es ganz genau nimmt, darf weder der SL noch der QL auf einen einachsprüfstand.
      der awd darf nicht mal auf einer achse mitlaufend abgeschleppt werden!
      (das ist auch aussage kia und steht glaube sogar im handbuch)

      es gibt prüfstände, wo hinten 4 oder 5 mitlaufende rollen (für die wagenlänge) verbaut sind und somit alle rollen die räder antreiben.
      aber die kosten halt geld. offiziell sollte man bei keinem 4 wd einen einachsprüfstand nutzen!

      gruß
      andreas
    • Ich habe mal ein wenig in den Tiefen des Internets gesucht und in einem anderen Forum ein altes Dokument vom TÜV Rheinland gefunden:

      Prüfung von Allrad-Fahrzeugen auf einem Rollen-Bremsprüfstand

      Es ist zwar schon aus 2006 und es ist daher auf Seite 7 nur der Sportage JA und JE aufgeführt,
      aber zumindest ist man dort zumindest schon mal sensibilisert und hat work-arounds zur Hand.
      Evt. finde ich ja auch noch eine aktuelle Version oder ich schreibe den TÜV mal an.
      Den Inhalt einer Nachricht bestimmt immer der Empfänger!

      Besten Gruß, Pedro :thumbup:
      Sportage 2.0 CRDi 184PS A/T mit AWD als SPIRIT - FaceLift Baujahr 2015

    • citt schrieb:

      wenn man es ganz genau nimmt, darf weder der SL noch der QL auf einen einachsprüfstand.
      der awd darf nicht mal auf einer achse mitlaufend abgeschleppt werden!
      Sehr interessant, darüber hatte ich mir noch nie Gedanken gemacht. Danke für den Hinweis! :thumbup:
    • Müsste (eigentlich) beim TÜV ja bekannt sein,
      Der Sporty hat ja nicht als einziger diese Allradtechnik, da gibt es doch noch zig Hersteller mit derselben Technik, oder?
      Wer später bremst ist länger schnell :wink:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sport@ge ()

    • All4AWD schrieb:

      Ich habe mal ein wenig in den Tiefen des Internets gesucht und in einem anderen Forum ein altes Dokument vom TÜV Rheinland gefunden:

      Prüfung von Allrad-Fahrzeugen auf einem Rollen-Bremsprüfstand

      Es ist zwar schon aus 2006 und es ist daher auf Seite 7 nur der Sportage JA und JE aufgeführt,
      aber zumindest ist man dort zumindest schon mal sensibilisert und hat work-arounds zur Hand.
      Evt. finde ich ja auch noch eine aktuelle Version oder ich schreibe den TÜV mal an.
      Vor der Prüfung Spannungsversorgung des elektronisch geregeltenVerteilergetriebes unterbrechen. Hierzu ist die 4WD-Sicherung beimSportage (im Sicherungskasten Motorraum) zu ziehen.

      Soweit ich das mitbekommen habe hat der bei mir keine Sicherung gezogen. :(
    • oggherby schrieb:

      stimmt, das steht sogar in der BA das AWD'ler nur Huckepack abgeschleppt werden dürfen.
      Ja. Das habe ich im Betriebshandbuch auch gefunden.

      Weiter findet sich in Kapitel 6 (Fahrhinweise) auf Seite 48 ein dezenter Hinweis,
      dass AWDs auf einem speziellen 4-Rad-Rollenprüfstand geprüft werden müssen.

      Ich finde das müsste man etwas fetter bei Service, Wartung oder Technische Prüfung erwähnt werden.
    • 1SuperGrobi schrieb:


      Ich finde das müsste man etwas fetter bei Service, Wartung oder Technische Prüfung erwähnt werden.
      Stimmt, aber das Handbuch hat ja jetzt schon 800 Seiten, weil man alles noch mal in einem gelben Block druckt, was zuvor schon mal geschrieben wurde. Alles doppelt drucken und wirklich wichtiges nicht richtig hervorheben, das ist doch mal eine Leistung. ;)
      06.2017 - 11.2023
      Sportage 1.6T-GDI AWD 7DCT GT-Plus Line , MY2017
      11.2023 -
      Cupra Leon Sportstourer e-hybrid

      Meine Vorstellung hier im Forum
      Kia Vin Info
    • wolf_t schrieb:

      Da steht aber was von Rollenprüfstand (Geschwind.-Messung).
      Du hast Recht.
      Unter Punkt 2 steht "für einen Geschwindigkeitstest".
      Das hatte ich überlesen.

      Dann habe ich aber nichts Weiteres gefunden,
      das Vorgaben zum Bremsentest macht.
    • Edgefox schrieb:

      War gestern bei KIA Händler meines Vertrauens, den neuen Sportage anschauen.

      Habe dann mal den Meister bezüglich der "Problematik" AWD auf´m Bremsenprüfstand angesprochen.

      Er sagte mir lapidar: wir nehmen die Sicherung für die elektronische Ansteuerung des AWD´s raus.
      ..und genau so ist es richtig!
      Frage, was sagst Du zum "neuen Sportage"?
      Gruß









      ...der 2. ist der 1. Verlierer !
    • Da ich meinen SL nun schon seit 2012 fahre (immerhin 153tkm), habe ich den letzten TÜV-Termin bei unserm "Dorf-TÜV" gemacht, da, wo ich mit den Oldies auch immer hinfahre, weil dort ein TÜVIngenieur mit Herz und Verstand arbeitet. Der sagte direkt: "Ah, ein AWD, den darf ich nicht auf meinem einfachen Prüfstand testen".
      Dann machte er als Alternative eine kurze Fahrt auf dem Hof (1.Gang) und ging mehrmals kräftig in die Eisen, ebenso mit der Handbremse. Er hat ein elektronisches Gerät mit ins Auto genommen, was die Verzögerungen aufzeichnet, alles war demnach ok. Das steht auch so im Untersuchungsbericht, der natürlich ohne Mangel war.
      Von 9-2012 bis 3-2021, 203tkm: SLS 2.0Diesel HP AWD Spirit, Schalter, Pano, AHK, weiß
      Seit 3-2021: QLE 2.0Diesel GT Line Mild Hybrid, Schalter, Pano, Technikpaket, Deluxeweiß
    • Hallo in die Runde.

      War wegen Fahrwerksänderung im September beim TÜV Süd. Da war mein Sporty auch auf dem Bremsenprüfstand, auf meine Nachfrage wie das automatische zuschalten der Hinterachse bei zu großem Drehzahlunterschied zur Vorderachse verhindert wird, bekam ich folgende Antwort: Ein Vorderrad dreht vorwärts das Andere dreht rückwärts. Das erkennt die elektronische Steuerung und schaltet nicht in den Allradantrieb.

      Gruß und ein schönes Wochenende
      Marco
      „Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst,
      nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst,
      war es übersteuern."
      (Walter Röhrl)