Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Willkommen im Sportage Driver Forum
... um alle Beträge hier im Forum zu sehen, musst du dich registrieren. Dieses geht am einfachsten über "Anmelden oder registrieren" oben links.
Für alle, die sich schon registriert haben, bitte einfach einloggen.
Viel Spaß hier im Forum...
Gruß
Andreas (CITT)
Unterstützung Sportage Driver
Das Projekt Sportage Driver ist kein kommerzielles Unternehmen. Somit werden alle anfallenden Kosten aus Spenden, privater Hand (vom Betreiber Andreas) und von dem Unternehmen CITT unterstützt.
Das ganze System wird nicht nur durch hohen Zeitaufwand realisiert, sondern jeden Monat entstehen finanzielle Kosten, die getragen werden müssen.
Wenn ihr von dem Projekt überzeugt seit und wollt, dass noch mehr umgesetzt wird, dann würden alle eure finanzielle Unterstützung sehr schätzen.
Klickt einfach auf den Button "Spende" und hinterlasst einen Betrag eurer Wahl.
Danke
Andreas (CITT)
Die neuen Sportage Driver Aufkleber sind da!!!
Aktuell gibt es 2 verschiedene Aufkleber (weiß und schwarz) in den Maßen 145x27mm. Passend für die seitliche Motorhabe (SL),Frontschürze, hintere Scheibe in Fond, Heckklappe, und und und
Hallo, ich befinde mich derzeit mit meinem GTLine 2017 im Ausland.
Wegen leck wurde mein Wasserpumpe ausgetauscht und Blaues Kühlerfrostschutz eingefüllt. Das alte Kühlmittel war grün. Laut Werkstatt könnte man das blaue mit dem grünen mischen. In den Fahrzeugpapier steht auch nicht viel drin.
Nun habe ich folgende Kühlmittel in grün gefunden und hätte gerne ein Rat drüber, ob ich das gegen den blau/grün was derzeit drin ist nehmen kann.
Das grüne ist von
Lubrico super Antifreeze LG -56 gradC
SAE J 1034, TS 3582, BS 6580, ASTM D 3306/D4985, JIS K 2234 (J), AFNOR R 15601(F), MB-325.0, Porsche/Volkswagen/Audi/Skoda/Seat TL-774C, Volvo Trucks, Komatsu, FORD WSS-M97B44-C, MAN 324, Chrysler MS 9176, JASO JIS K2234, Deutz - DQC CA-14, MTU MTL 5048, BMW N 600 69.0
Zitat von lorry: „auf Bremsenprüfstand , ist nicht bei diesem Modell mit 4WD , somit Gerät an OBD Stecker und es wurde eine Verzögerungsmessung auf dem Gelände durchgeführt (war mir Neu aber alles OK)
“
Das hatte mich beim ersten Mal auch…
Ich krieg nur die Pimpernellen, wenn ich den Rechnungsbetrag sehe für ca. 15 Minuten Prüfen.
Ist der Blaukittel fleißig, dann macht er über 600€ Umsatz pro Stunde....
Und dann wollen die auch noch ne jährliche Prüfung!!!
Ich könnte im Strahl k.tzen
versteh ich das richtig, dass du die TÜV-Gebühren doppelt bezahlen musstest?
Und sollte man vielleicht besser vor dem TÜV den fehlerspeicher auslesen lassen?
MoinMeine erste Erfahrung mit der ersten TÜV - Prüfung
Fahrzeug (siehe Avatar )
Antrieb: 4WD
Gelaufen: 37.000
Erstzulassung: 08/22
Ablauf:
- Annahme
- auf Bremsenprüfstand , ist nicht bei diesem Modell mit 4WD , somit Gerät an OBD Stecker und…